Die IWR in Forschung und Lehre

Eine fundierte wissenschaftliche Grundlage unterstützt die Praxis. Im Bereich Wasser und Wasserwirtschaft sind unsere Ingenieurinnen und Ingenieure stets bestrebt in Forschung und Lehre aktiv zu sein.

Bachelorarbeit - Anlage zur Energierückgewinnung in einer Trinkwassertransportleitung - Wirtschaftlichkeitsuntersuchung und Planung

Im Trinkwasserversorgungsnetz des Wasserbeschaffungsverband Dörnberg befindet sich zwischen den Hochbehältern Dörnberg III und dem Hochbehälter Staufenberg eine ca. 10,51 km lange Trinkwassertransportleitung. Besonderes Merkmal dieser Leitung ist die in ihr vorhandene, erhebliche Fallhöhe. Im Rahmen der Bachelorarbeit von Frau Danielle Scharr wurde eine Anlage zur Energierückgewinnung geplant, welche das ungenutzte Energiepotential umweltorientiert und effizient ausnutzen soll. Eine dynamische Kostenvergleichsrechnung konnte Aussagen über die Wirtschaftlichkeit und die Rentabilität einzelner vorausgewählter Varianten treffen.

Bachelorarbeit - Wie kann ein Protokoll die Qualität eines Regenrückhaltebeckens mit Hilfe der Digitalisierung effektiv verwalten?

Die Bachelorarbeit von Herrn Berend van der Lee beschreibt den Prozess der Erstellung und Digitalisierung von Protokollen mit Hilfe der digitalen Software upkeepr, angewandt auf das Neubauprojekt eines Regenrückhaltebeckens in Böblingen, Baden Württemberg. Diese digitalen Protokolle sollen das Qualitätsmanagement beim Bau des Regenrückhaltebeckens so effektiv wie möglich unterstützen, sorgen für Kosten- und Zeitersparnis und verringern das Fehlerrisiko bei der Umsetzung. Die Bewehrungs- und Betonarbeiten müssen auf ihre Leistungsqualität überprüft werden. Zu diesem Zweck wurde ein Protokoll nach DIN entwickelt, das diese Arbeiten dokumentiert. Als Ergebnis dieser Arbeit wurden die neuen papierbasierten Protokolle mit upkeepr digitalisiert.

Aufnahme in die DWA Arbeitsgruppe ES-3.10. "Unterdrucksysteme"

Die DWA stimmte im Juli 2017 unserer Berufung in die Arbeitsgruppe ES-3.10. „Unterdrucksysteme“ zu, so dass sich die IWR GmbH mit ihren zahlreichen Referenzen auf dem Gebiet der Planung und dem Betrieb von Unterdruckentwässerungssystemen, fortan bei der Erstellung des neuen Arbeitsblattes „Pumpsysteme außerhalb von Gebäuden – Teil 3 Unterdrucksysteme“ beteiligt. Seit März 2012 sind wir stolzes Mitglied der DWA. Wir freuen uns sehr über den intensivierten Erfahrungsaustausch!

BioSuck - Ein internationales Forschungsprojekt

Das Forschungsprojekt BioSuck hat die Reduzierung der hohen Abwasseraufkommen in der Lebensmittelindustrie durch Unterdruckentwässerung und die Optimierung der potentialreichen Reststoffverwertung zum Ziel. Des Weiteren steht die Steigerung der Sensibilität im Umgang mit Reststoffen im Vordergrund. Die Projektgruppe schließt sich aus uns, der IWR GmbH, der Fraunhofer UMSICHT, der Naturwissenschaftlichen Universität Norwegens Trondheim NTNU und dem Institut für Ökologie in Gewerbegebieten Katowice IETU unter der Leitung des Umweltministeriums in Polen zusammen und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF gefördert.

Weiterlesen

Masterthesis - Verfahrensprozesse der selektiven Phosphor-Elimination

Formen von Phosphor kommen in der Industrie und Landwirtschaft vorwiegend bei der Herstellung von Kampfmitteln, Streichhölzern und vor allem von Düngemitteln vor. Der Anteil der Phosphatdüngeherstellung an der weltweiten Phosphorproduktion beträgt ca. 90%.

Weiterlesen

Bachelorarbeit - Planung von Anlagen zur automatischen Reinigung von Regenüberlaufbecken in der Gemeinde Ahnatal

Das ca. 65 km lange Kanalnetz der Gemeinde Ahnatal in Hessen weist verschiedene Regenüberlaufbecken (RÜB) auf. Im Rahmen der Bachelorarbeit von Herrn Jan-Lars Kleine-Tebbe wurden für die RÜB Seesenweg und Dörnbergstraße Anlagen zur automatischen Beckenreinigung ausführungsreif geplant. Dazu gehörte das Aufmaß und die Dokumentation dessen in einem Feldbuch, die Erstellung eines detaillierten Bestandsplanes, die Konzeption verschiedener Planungsvarianten für die automatische Beckenreinigung und die Bewertung derer, sowie die Wahl der Vorzungsvariante und ausführungsreifen Planung dieser.